Startseite   Veröffentlichungen   Suche   Copyright-Informationen   Kontakt   Impressum   Sitemap 

Bilder Wildlife, Natur, Unterwasser, Bren,Alaska,Weier Hai,Tigerhai
Klaus Jost - Bildergalerie von Wildlife, Natur- & Unterwasserphotographie de /  en Klaus Jost - pictures of wildlife-, nature- & underwater photographie

Apps (iPhone, iPad & iPod):
iPhone-App Weißer HaiWeißer Hai
iPhone-App HaieHaie
iPhone-App SeevögelSeevögel

Was Haie sind

Wissenschaft - Fiji Haiprojekt

Wissenschaftliche Haiartikel

Aegypten - Land am Nil

Alaska & Wildlife

Arktis

Berge

Eisbären

Fauna & Flora Fiji

Fiji Haiprojekt

Haie

Meer

Natur

Pinguine & Robben

Seevögel

Städte

Südlicher Glattwal

Unterwasserwelt

Vögel

Wildlife Südafrika


ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche

m.Objects Multimedia Software

Haifischereien

Die Fischerei in all ihren Facetten stellt eines der grössten ökologischen Probleme unserer Zeit dar. Die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen schätzt, dass drei Viertel aller Bestände an essbaren Meerestieren am oder bereits über ihrem Maximum (der Wildbestände) befischt werden. Die Triebkraft hinter diesem Raubbau ist primär der steigende Bedarf an tierischem Protein. Die Knorpelfische sind von dieser Entwicklung mit betroffen. Als in den 30er−Jahren der Bedarf an Leberöl und des darin enthaltenen Vitamin A zunahm, setzte die Überfischung einzelner Haibestände bereits ein. Erst als man das Vitamin künstlich herstellen konnte, nahm die Befischung wieder ab, was viele Populationen vor dem Zusammenbruch rettete. In der Folge waren die Bestände − abgesehen von Beifängen − relativ sicher vor Überfischung. Heute werden Haie wegen ihres Fleischs, ihrer Flossen, des Knorpels, des Öls sowie wegen der Zähne und Kiefer gefangen. Entsprechend zeigten in den letzten 30 Jahren viele Populationen Anzeichen von Überfischung. Einzelne Bestände sind lokal ganz zusammengebrochen. Dieses Phänomen wird mit " Boom and Bust " −Fischereien in Zusammenhang gebracht; damit gemeint sind anfänglich grosse Fangmengen mit anschliessend raschem Zusammenbruch der Populationen. Erstes Beispiel: 1938 begann die Fischerei auf den Hundshai zu expandieren (ausgelöst durch die Nachfrage nach Vitamin A) und erreichte 1940 das Maximum; bereits 1942 kollabierte die Fangmenge und erreichte 1944 einen Tiefpunkt. Zweites Beispiel: 1770 setzte die Harpunenfischerei auf Riesenhaie an der Westküste Irlands ein und dauerte fort bis 1830, als die Art nur noch selten gefangen wurde; in der Folge erholten sich die Bestände allmählich, bis 1940 die Fischerei wieder aufgenommen wurde; bereits Ende der 50er−Jahre waren die Bestände wieder auf einem Tiefpunkt.

Neben der Fischerei, welche die grösste Bedrohung für die Knorpelfische darstellt, sterben auch zahlreiche Individuen in Netzen, die vor den Küsten Südafrikas und Australiens zum Schutz der Badenden aufgespannt werden. Ungefähr 2500 bis 3000 Haie verfangen sich jährlich darin und ersticken.

Kommerzielle Haifänge machen nach Schätzungen 1% der weltweiten Fischfänge aus. Wissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass 1991 weltweit rund 1'350.000 t Hai gelandet wurden (inklusive Sportfischerei und unabsichtliche Fänge). Wahrscheinlich aber landete mindestens die doppelte Menge an Haien und Rochen in den Netzen der industriellen Fischerei. Die meisten Länder führen nämlich keine Statistik zur Fischerei von Knorpelfischen. Die Problematik wird zusätzlich durch das sogenannte Finning verschärft. Dabei werden lebenden Haien die Flossen abgeschnitten und die Körper zurück ins Meer geworfen, wo sie elendiglich zugrunde gehen. Auch solche Tiere erscheinen in keiner Statistik. Von allen Haiprodukten haben die Flossen den weitaus grössten kommerziellen Wert, und die Nachfrage nach Haiflossen ist in den letzten 15 Jahren dramatisch gestiegen. Die Entwicklung einer breiten Mittelschicht in China, die auf 250 Millionen Menschen geschätzt wird, führt zu einem steilen Anstieg der Konsumenten von Haiflossen. Zudem ist in weiten Teilen Asiens eine besorgniserregende Tendenz zur Verbilligung der Haiflossenprodukte zu erkennen. In Singapur beispielsweise werden für weniger als 10 US$ Haiflossenbuffets nach dem sogenannten All−You−Can−Eat−Prinzip angeboten. Die Inflation des Produkts Haiflosse schreitet voran − mittlerweile gibt es in Japan bereits Katzenfutter aus Haiflossen auf dem Markt.

Diverse westliche Länder haben die grausame Methode des Finning in ihren Gewässern untersagt: 1994 wurde das Flossenabschneiden in Kanada verboten, 1998 in Brasilien und im Jahr 2000 in den USA. Die Umsetzung und Kontrolle der Einschränkung ist allerdings schwierig, oft mangelhaft.


weiter >>























© Klaus Jost - wildlife- & natur- & unterwasser
Alle auf dieser Seite befindlichen Texte und Bilder, sind durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt.
Jede Art der Vervielfältigung, die Manipulierung oder die Speicherung von Bildern ist ohne die schriftliche Erlaubnis von Klaus Jost ausdrücklich untersagt.